Gedenken an die Nakba – Veranstaltung der Amnesty Hochschulgruppe Göttingen
Am 15. Mai 2025 jährt sich die Nakba zum 77. Mal. An diesem Tag erinnern Palästinenser*innen weltweit an die Vertreibung von rund 700.000 Menschen im Zuge der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948. Dieses historische Ereignis markiert bis heute einen tiefen Einschnitt in der palästinensischen Geschichte und prägt das Leben vieler Menschen in der Region nachhaltig.
Aus diesem Anlass lädt die Amnesty Hochschulgruppe Göttingen zu einer Veranstaltung mit Vorträgen und Diskussion ein, bei der palästinensische Stimmen sowie völkerrechtliche Perspektiven auf die aktuelle Lage in Gaza und im Westjordanland im Mittelpunkt stehen sollen.
Unsere Gäste:
-
Katja Müller-Fahlbusch, MENA-Referentin bei Amnesty International Deutschland, gibt Einblicke in die menschenrechtliche Lage und dokumentierte Verstöße im aktuellen Kontext.
-
Dr. Silvia Steininger, Völkerrechtlerin, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und internationalen Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Situation in den besetzten palästinensischen Gebieten.
-
Students for Palestine Göttingen teilen ihre Perspektiven und Forderungen aus studentischer und zivilgesellschaftlicher Sicht.
📍 Ort: AudiMax 11 (Audi 11), Universität Göttingen
🕔 Zeit: Donnerstag, 15.05.2025, von 17:00 bis 19:00 Uhr
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich zu informieren, zuzuhören und mitzudiskutieren. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und kritische Auseinandersetzung mit einem Thema, das bis heute globale Relevanz besitzt.
Kommt zahlreich – zeigt Interesse – zeigt Solidarität.